Seit Hackerangriffe, Datendiebstahl und die NSA-Affäre die Titelseiten füllen, steht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Rampenlicht. Bald soll es auch die Wirtschaft beaufsichtigen. Matthias Gärtner, seit 2006 Pressesprecher der einst unauffälligen Spezialbehörde, stellt die Kommunikation auf die erhöhte Aufmerksamkeit ein. weiter
Interviews
Forum Corporate Publishing / Content Marketing Forum
Andreas Siefke: „Die Knaller-Cases kommen nicht von PR-Agenturen“
Andreas Siefke, Vorstandschef des Forum Corporate Publishing, über Deutungshoheit bei Content Marketing, die Umbennung seines Verbands und Rufer vom Beckenrand. weiter
BAMF
„Den Bauch der Leute erreichen“
Seit April hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zum ersten Mal einen hauptamtlichen Pressesprecher. prmagazin-Autor David Selbach hat Mehmet Ata (Foto) in Nürnberg besucht – und die Frau, die ihn eingestellt hat: seine Vorgängerin und jetzige Chefin Katrin Hirseland. Warum die beiden im Moment gut zu tun haben. Und wie sie Integrationsthemen in Zukunft wieder in den Vordergrund rücken wollen. weiter
Presserecht
Christian Schertz: „Beide Seiten haben ihre Eitelkeiten aufgegeben“
Medienanwalt Christian Schertz über die Zunahme presserechtlicher Informationsschreiben, den Boom von Litigation-PR und die Arbeit mit Kommunikationsberatern. weiter
Deutsche Bahn / GdL
Oliver Schumacher: „Wir wollten keinen Zweikampf“
Auch wenn die GDL den neunten Lokführerstreik innerhalb von zehn Monaten überraschend abbrach: Für Oliver Schumacher ist der Ausstand zur Routine geworden. weiter
Freshfields Bruckhaus Deringer
„Image ist kein weiches Thema“
Rechtsanwalt Christoph Seibt, seit 2000 Partner bei der internationalen Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer, setzt sich für das Thema Reputationsmanagement ein. Über die Wirkung des Images auf den Unternehmenswert, gestiegene Anforderungen an Kommunikatoren und warum Firmen manchmal trotz Vertraulichkeitspflicht kommunizieren sollten. weiter
Impfdebatte
„Impfen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“
Es ist nicht alleinige Pflicht der Industrie, Kampagnen zu finanzieren, um Menschen vom Nutzen der Prävention zu überzeugen, sagt Markus Hardenbicker, PR-Chef von GlaxoSmithKline. weiter